Timo Müller vom Gödenstorfer Maschinenbauer Salmatec berichtete, wie Mitarbeiter Jens Kämmerer die Diagnose Multiple Sklerose bekam. „Er hatte das bei uns zunächst gar nicht kommuniziert, weil er nicht die Notwendigkeit sah.“ Später aber habe der Schweißer gemerkt, dass er seine Arbeit nicht mehr wie gewohnt ausführen kann. „Ihm fehlte die Kraft.“ Jetzt ist sein Arbeitsplatz auf ihn angepasst: Das Bauteil ist drehbar, der Schweißtisch höhenverstellbar. „Wir hatten erst an einen Arbeitsplatz im Büro gedacht, aber das wollte er auf keinen Fall. Da war es wichtig, zuzuhören und ihm einen Arbeitsplatz zu ermöglichen, der ihm Spaß macht. Wir möchten dazu ermutigen, es zu versuchen. Es muss nicht beim ersten Mal klappen, manchmal braucht es eben einen zweiten Versuch.“ Als Arbeitgeber müsse man sich an die eigene Nase fassen, wenn etwas nicht gut laufe. „Am Ende geht es immer um Kommunikation.“ Finanzielle Förderung erhält Salmatec vom Integrationsamt für die laufenden Lohnkosten, außerdem bezuschusste das Amt die Investitionen am Werktisch.
(Foto: Berit Neß)